Kinderfastnacht Biebertaler
Die Weiber haben ihren närrischen Donnerstag, die Männer toben sich auf diversen Fastnachtsveranstaltungen aus und die Kinder in Bieber fiebern seit Jahrzehnten dem Fastnachtsdienstag entgegen. Endlich haben sie ihre eigene Veranstaltung und können sich bunt kostümiert ins närrische Treiben stürzen. Das ging in Bieber so lange gut, bis im Saal Urbach der Ölofen abbrannte. Aus war es mit dem bunten Treiben, der alte Wirtshaussaal war in die Jahre gekommen und sicherheitstechnisch nicht mehr auf dem neusten Stand. Rettung kam von den Biebertaler Musikanten, welche die Kinder nicht im Regen stehen lassen wollten. 1995 zog das närrische Treiben spontan in den Saal der Gasstätte „Zur Schmelz“ um, bevor im Jahr 1997 die Biebertalhalle im Webersfeld eingeweiht wurde. Seitdem hat hier die traditionelle Bieberer Kinderfastnacht eine neue Bleibe gefunden. Hier können sich die Kleinen ordentlich austoben, während die Erzeuger entspannt bei einem Sekt oder Bier die Fastnachtstage ausklingen lassen. Nach zwei Jahren Coronapause war es endlich wieder soweit. Die Biebertalhalle öffnete wieder zum bunten Treiben ihre Türen und bald füllte sich der Saal mit kleinen und großen Verkleidungskünstlern, so dass bald waren alle Plätze prall gefüllt waren.
Alleinunterhalter Harald Döll griff in die Tasten seiner elektronischen Orgel und brachte mit schmissiger Stimmungsmusik Schwung in den Saal. Da war das Gewusel vor der Bühne von Prinzessinnen, kleinen Drachen, Cowgirls und –boys und anderen diversen fantasievoll verhüllten Gestalten bald groß. Ordnung in das Chaos brachte Markus Liebeck, der im bunten Clownskostüm mit unterhaltsamen Spieleinlagen wieder für Abwechslung im närrischen Treiben sorgte. Beim Apfelsinentanz war Geschicklichkeit gefragt und Fingerspitzengefühl beim Mumienwickeln. Dabei wurde so manche Rolle Klopapier verarbeitet. Danach zog sich ein närrischer Lindwurm als Polonaise durch den Saal. „Wer hat Angst vorm schwarzen Mann? Die Kindern anscheinend nicht, die beherzt auf Clown Liebeck zusteuerten. Das Liederraten forderte Köpfchen und beim Stepp Tanz war Geschicklichkeit angesagt. Klar, dass die besten Spielteilnehmer mit kleinen Geschenken für ihre Anstrengung belohnt wurden. Zwischendurch lockerte die Schülerklasse TSA Haitz mit einem flotten Showtanz das närrische Treiben auf. Angesichts eines gut bestückten Kuchenbuffets fiel die Auswahl schwer und gut versorgt von der Biebertalerküche mit Würstchen Hähnchennuggets und zentnerweise Pommes, sowie einem vegetarischen Gericht brauchte im Anschluss niemand nach Hause zu gehen und konnte den letzten der närrischen Tage in gemütlicher Runde bei den Biebertaler Musikanten ausklingen lassen.
Quelle: Foto und Text, Heribert Grob